So gründen sie einen verbund


Gründung eines Vereins

Was ist ein gemeinnütziger Verein?

Ein gemeinnütziger Verein

  • ist ein Zusammenschluss von Menschen, die ein gemeinsames Interesse oder eine Idee ohne Gewinnerzielungsabsicht haben,
  • die auf freiwilliger und ehrenamtlicher Arbeit der Mitglieder
  • beruht, auf demokratischen Grundsätzen beruhen muss und dass alle Personen Mitglied des Vereins werden können, eine
  • juristische Person ist.

Wie gründe ich einen gemeinnützigen Verein?

  1. Wenn mindestens drei Personen einen Verein gründen wollen, versammeln sie sich und führen eine Gründungsversammlung durch.

  2. An der Sitzung wird ein Interimsvorstand (Vorstand auf Zeit) gewählt, der aus mindestens drei Personen (Vorsitzender, Schriftführer und Schatzmeister) bestehen soll.
  3. Die Aufgabe des Interimsvorstandes ist es dann, die erste Jahresversammlung vorzubereiten, bei der der eigentliche Vorstand von den Sitzungsteilnehmern gewählt werden soll. Das bedeutet unter anderem, Vorschläge zu erarbeiten,
    • welche Regeln (Statuten) für was gelten sollen
    • Dem Verein wird benannt,
    • wie hoch der Mitgliedsbeitrag sein soll
    • , wer Vorstandsmitglieder sein wird.

Der Interimsvorstand muss auch interessierte Personen zur Jahresversammlung einladen.

 Bei

der ersten Jahrestagung müssen alle, die teilnehmen, die gleichen Möglichkeiten haben, über die Beschlüsse zu diskutieren und Einfluss zu nehmen.

Diese Fragen sind zu klären:

  • Name der
  • Satzung
  • des
  • Vereinsvorstandes
  • Rechnungsprüfer
  • Mitgliedsbeitrag

Vorschlag für die Tagesordnung der ersten Jahresversammlung

  1. Die Sitzung wird eröffnet
    Jemand aus dem Interimsvorstand begrüßt Sie und informiert Sie kurz über den Zweck des Vereins und die Arbeit hinter den Vorbereitungen.

    Es wird eine Namensliste erstellt, die bei Bedarf als Abstimmungsliste verwendet werden kann.

  2. Genehmigung der Tagesordnung
    Hier gehen Sie die Tagesordnung für die Besprechung durch und sehen, ob die Besprechungsteilnehmer dies auch so finden okay

  3. Wahl des Versammlungsleiters
    Den Vorsitz der Versammlung soll jemand führen, der bisher nicht Mitglied des Interimsvorstandes war.

  4. Wahl des Sekretärs für die Versammlung
    Es wird jemand gewählt, der ein Protokoll darüber verfasst, was in der Versammlung besprochen und beschlossen wird.

  5. Wahl von zwei Personen zur Prüfung des Protokolls und zur Stimmabgabe Damit
    ein Protokoll gültig ist, muss es von zwei Personen unterzeichnet werden, die das Protokoll überprüfen.

    Im Falle einer Abstimmung fungieren die Regulierer auch als Stimmenzähler.

  6. Beschluss über die Gründung eines Vereins
    Beschluss über den Namen des Vereins.

  7. Beschlussfassung über die Satzung Der
    Interimsvorstand legt seinen von ihm verfassten Satzungsvorschlag vor. Lesen Sie jeden Absatz laut vor und genehmigen Sie jeden Absatz einzeln. Es ist wichtig, dass jeder versteht, was jeder Absatz bedeutet.

  8. Die Wahl des Vorsitzenden des Vereins
    erfolgt stets auf einer sind.

  9. Wahl der Vorstandsmitglieder
    Am besten mit einer geraden Anzahl von Mitgliedern plus Vorsitzender (in der Satzung zu regeln).

    Erstmals wird die Hälfte der Mitglieder in einem Jahr gewählt, die andere Hälfte in zwei Jahren.

  10. Die Wahl der Abgeordneten
    wird für ein Jahr gewählt. Der Stellvertreter tritt an die Stelle des ordentlichen Mitglieds. Scheidet ein Mitglied während der Amtszeit aus, so tritt an seine Stelle der Stellvertreter.

  11. Wahl der Revisionsstelle
    Es sollten zwei Revisionsstellen gewählt werden, von denen einer zum ersten Mal für zwei Jahre gewählt wird.

    Der Rechnungsprüfer darf nicht Mitglied des Vorstands sein, da er die Verwaltung und die Konten des Vorstands überprüfen muss. Sie sollten auch nicht mit irgendjemandem im Vorstand verwandt sein.

  12. Wahl des Nominierungsausschusses
    Der Nominierungsausschuss besteht aus Personen, die an der Jahresversammlung anwesend sind (die Anzahl ist in der Satzung geregelt). Vergessen Sie nicht, einen Einberufer zu wählen.

    Personen, die Mitglieder des Nominierungsausschusses sind, sollten keine anderen Aufgaben im Verband.

  13. Budget
    Budgetvorschläge müssen vorgelegt und genehmigt werden.

  14. Mitgliedsbeitrag
    In der Regel gibt es Vorschläge im Budget, aber der Mitgliedsbeitrag muss separat beschlossen werden.

  15. Weitere
    Informationen können hier bereitgestellt und andere Fragen diskutiert werden.

    Die Jahresversammlung kann keine Beschlüsse über Angelegenheiten fassen, die nicht auf der Tagesordnung stehen.

Nach der ersten Jahresversammlung

Nach der ersten Jahresversammlung muss der neu gewählte Vorstand:

  • Sich an die schwedische Steuerbehörde wenden, die dem Verein eine Organisationsnummer zuweist. Um Zuschüsse und Unterstützung von der Stadt Göteborg zu erhalten, muss der Verein über eine Organisationsnummer verfügen.

    Wenn Sie ein Sportverein sind und einem Verband beitreten möchten, wenden Sie sich an den Schwedischen Sportverband oder den Verband, dem Sie beitreten möchten, und sie werden Ihnen bei der Registrierung helfen.

  • Der Schatzmeister muss ein Bank- oder Plusgirokonto für das Geld des Vereins eröffnen und ein Buchhaltungsprogramm oder ein Kassenbuch, in das der Schatzmeister Ausgaben und Einnahmen einträgt. Um ein Bank- oder Plusgirokonto zu eröffnen, ist ein Protokoll erforderlich, in dem der vollständige Name des Vereins angegeben ist, wer im Vorstand sitzt und das Recht hat, das Konto zu unterzeichnen (Unterzeichner).

    Das Protokoll muss genehmigt (unterschrieben) werden. Die Bank oder der schwedische Schalterdienst können dem Verband helfen, welche Papiere verfügbar sein sollten.

Vorstand

Ein Vorstand muss aus mindestens drei Personen bestehen und wobei der Vorsitzende und der Schatzmeister nicht dieselbe Person sein können. Wie viele Personen in den Vorstand aufgenommen werden sollen, sollte in der Satzung des Vereins festgelegt werden.

Die Aufgabe des Vorstandes

Der Vorstand hat das Vertrauen der Mitglieder gewonnen, den Verein voranzubringen.

Der Vorstand entscheidet in den Sitzungen zwischen den Jahresversammlungen und muss auch auf der Grundlage der Satzung und der in der Jahresversammlung beschlossenen Beschlüsse arbeiten.

  • Der Vorsitzende leitet die Arbeit des Vereins, beruft die Vorstandssitzungen ein und leitet sie. Der Vorsitzende ist in der Regel ein Unterzeichner zusammen mit Die Kaserne.
  • Der Schatzmeister verwaltet die Finanzen des Vereins.

    Sie bezahlen Rechnungen, treiben Mitgliedsbeiträge ein und kümmern sich um die Buchhaltung. Der Schatzmeister ist zusammen mit dem Vorsitzenden der Unterzeichner.

  • Die Sekretärin schreibt bei den Sitzungen Protokolle und kümmert sich um die Post. Alle Mitglieder müssen in der Lage sein, das Protokoll zu lesen. Das Sekretariat kümmert sich auch um den Papierkram, d.h. es verschickt Briefe/E-Mails an die Mitglieder und den Vorstand und behält den Überblick über alle Papiere, die beim Verein eingehen.

Satzung

Bei der Satzung handelt es sich um eine eigene Satzung des Vereins.

In der Satzung ist unter anderem festgelegt, was der Zweck des Vereins ist, wer Mitglied werden kann und was zu tun ist, wenn der Verein aufgelöst werden soll. Die Satzung soll in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden.

Dies muss in der Satzung enthalten sein

  • , der Name des Vereins, wo
  • der Verein seinen Sitz hat (Sitz des Vereins),
  • was der Verein will (Zweck des Vereins, d.h.

    was der Verein arbeiten soll für)

  • wer Mitglied werden kann
  • Rechte der Mitglieder (Stimmrecht, Wählbarkeit)
  • wie der Mitgliedsbeitrag festgelegt wirdZeitpunkt
  • der JahresversammlungZeitpunkt der JahresversammlungAblauf der JahreshauptversammlungModalitäten
  • der Rechnungsprüfung (Wahl des Rechnungsprüfers, Zeitplan für die Rechnungsprüfung)
  • Was gilt für Satzungsänderungen (Beschlüsse in einer oder zwei Jahresversammlungen mit einem bestimmten Zeitraum dazwischen)
  • Wie die Auflösung des Vereins erfolgt und was mit dem Vereinsvermögen geschieht

Dies sollte enthalten sein

  • Datum für die Verabschiedung der Geschäftsordnung und allfällige Neuregelungen
  • , was im Falle des Austritts/Ausschlusses eines Mitglieds anzuwenden
  • ist
  • , welche Themen auf der Jahresversammlung behandelt werden sollen,
  • wie die Jahresversammlung den Vorstand wählt und in welcher Amtsperiode die Mitglieder des Vorstandes sitzen
  • , wer oder welche Funktionen zu unterzeichnen sind.

Dazu kann gehören

  • , mit welchen Verpflichtungen (im Einklang mit dem Vereinszweck und den Zielen des Vereins arbeiten) die Mitglieder hat
  • das Beschlussfassungsverfahren, das im Verein besteht, d.h.

    wie die Jahresversammlung zu entscheiden ist (einfache Mehrheit/qualifizierte Mehrheit)

  • was passiert im Streitfall Nominierungsausschuss

Ein Nominierungsausschuss hat die Aufgabe, der Jahresversammlung Vorschläge zu unterbreiten, auf denen Personen in den Vorstand und die Rechnungsprüfer gewählt werden. Die Mitglieder des Nominierungsausschusses können dem Verwaltungsrat nicht angehören.

Auditoren

In jedem Verband muss es Auditoren geben.

Die Rechnungsprüfer haben die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit und die Finanzen des Vereins zu prüfen. Die Rechnungsprüfer müssen unter anderem überprüfen, dass:

die
  • Buchhaltung korrekt mit Überprüfungen durchgeführt
  • wurde das Unternehmen die Satzung eingehalten hat
  • Budget, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie Jahresabschluss erstellt wurden

Der Abschlussprüfer darf mit niemandem im Vorstand in Beziehung stehen, um Interessenkonflikte zu vermeiden.

In der Hauptversammlung legt der Abschlussprüfer einen Prüfungsbericht vor, in dem beschrieben wird, wie und wie die Prüfung durchgeführt wurde. Zeigend.

Ordentliche Jahresversammlung

Der Verein hält einmal im Jahr eine Jahresversammlung ab. Die Jahresversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium des Verbandes. Aus der Satzung des Vereins muss klar hervorgehen, wer bei der Jahresversammlung stimmberechtigt ist.

Bei der Jahresversammlung schauen sie sich die Aktivitäten des letzten Jahres an und dann werden auch Entscheidungen über das kommende Geschäftsjahr getroffen.

Unterlagen für eine ordentliche Hauptversammlung

Diese Unterlagen müssen für eine Hauptversammlung bereit sein:

  • Tagesordnung
    Kann als Programm für die Hauptversammlung angesehen werden. Durch die Lektüre wissen die Mitglieder, über welche Themen der Verein auf der Jahresversammlung entscheiden soll.

  • Geschäftsbericht
    Der Vorstand spricht über die Geschehnisse des vergangenen Jahres.

    Während der Jahresversammlung sollen die Mitglieder die Möglichkeit haben, den Inhalt des Jahresberichts zu prüfen und zu korrigieren, bevor dieser genehmigt wird.

  • Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
    Die Bilanz ist eine die Feststellung des Vermögens und der Verbindlichkeiten des Vereins. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist eine Abrechnung aller Einnahmen und Ausgaben des Clubs. Bevor der Jahresabschluss genehmigt wird, haben die Mitglieder die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

  • Bericht des Abschlussprüfers Eine
    Erklärung des Abschlussprüfers nach seiner Durchsicht.

  • Operativer Plan
    Ein Vorschlag des Verwaltungsrats, welche Bereiche und Themen im kommenden Geschäftsjahr priorisiert werden sollen.

    Die Mitglieder können während der Jahresversammlung ihre eigenen Fragen und Vorschläge einbringen.

  • Vorschläge der Mitglieder (Anträge)
    Die verschiedenen Vorschläge des Vorstandes und der Mitglieder sollen in der Jahresversammlung erörtert werden.

Tagesordnung der ordentlichen Jahresversammlung

Wie

die Jahresversammlung durchzuführen ist, ist in der Satzung des Vereins festzulegen.

Hier ein Vorschlag für die Tagesordnung:

  1. Namentliche Abstimmung und Festlegung der Abstimmungsliste für die Versammlung
  2. Frage, ob die Hauptversammlung gemäß  Feststellung
  3. der Tagesordnung
  4. Wahl des Vorsitzenden und des Sekretärs der Versammlung
  5. Wahl der Personen zur Prüfung des Protokolls der Versammlung, die zusammen mit dem Vorsitzenden das Protokoll der Versammlung genehmigen, sowie Wahl der Stimmenzähler
  6. Der Jahresbericht des Verwaltungsrats sowie die Erfolgsrechnung und Bilanz für das letzte Geschäftsjahr
  7. Der Bericht der Revisionsstelle über die Verwaltung des Verwaltungsrats während des letzten Geschäftsjahres
  8. Frage der Entlastung des Verwaltungsrats für die Periode, auf die sich die Prüfung bezieht
  9. Prüfung von Anträgen, die dem Verwaltungsrat rechtzeitig vor der Sitzung unterbreitet
  10. werden Festlegung des Jahresbeitrags/Mitgliedsbeitrags Feststellung
  11. des Geschäftsplans und des Budgets für das kommende Geschäftsjahr
  12. Wahl des Präsidenten, der übrigen Mitglieder des Vorstandes, der Stellvertreter (Stellvertreter)
  13. Wahl der Revisionsstelle
  14. Wahl des Nominationsausschusses
  15. Sonstige Angelegenheiten.

Mitglieder zur Jahresversammlung einladen

Es ist möglich, eine Jahresversammlung einzuberufen auf unterschiedliche Weise.

Einige Beispiele sind:

  • Brief an die Mitglieder
  • , Anzeige in einer Zeitung/Mitgliederzeitschrift
  • ,
  • Nachricht am schwarzen Brett im Vereinsraum
  • , E-Mail.
In der Einberufung der Jahresversammlung sind Datum, Uhrzeit und Ort deutlich anzugeben. Alle Angelegenheiten, die auf der Jahresversammlung behandelt werden, müssen in die Einberufung aufgenommen werden. Der Grund dafür ist, dass die Mitglieder sich sicher sein sollen, dass der Verein über nichts entscheidet, sondern dass die Mitglieder die Chance haben, sich einzubringen und Einfluss auf die Entscheidung zu nehmen.


Es kann angebracht sein, den Jahresbericht sowie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zusammen mit der Einberufung beizufügen, damit die Mitglieder die Möglichkeit haben, die Unterlagen vor der Jahresversammlung einzusehen. Wünscht ein Mitglied, dass ein spezielles Anliegen auf der Jahresversammlung zur Sprache kommt, muss es sich rechtzeitig mit dem Vorstand in Verbindung setzen, damit das Anliegen auf die Tagesordnung der Jahresversammlung gesetzt werden kann.


Nach der Hauptversammlung

Nach der Hauptversammlung erstellt der Sekretär der Hauptversammlung das Protokoll der Hauptversammlung dann von der Person, die das Protokoll protokolliert, und dem Vorsitzenden der Jahresversammlung genehmigt wird.

hur startar man en föreing

Dies geschieht, um sicherzustellen, dass alles im Protokoll auf der Grundlage dessen, was während der Jahresversammlung beschlossen wurde, korrekt ist. Die Mitglieder erhalten Zugang zu den endgültigen Protokollen.

Der Vorstand, der in der Jahresversammlung gewählt wurde, ist nun für die weitere Arbeit und für die Umsetzung der in der Jahresversammlung beschlossenen Maßnahmen verantwortlich.