Sauerteigbrot weizenmehl rezept
Sauerteigbrot
Sauerteigboden
- Den Sauerteigboden in einem Glas zu einem losen Brei verrühren.
- Lege einen Deckel auf den Rand über das Glas, um Luft in den Sauerteig zu bekommen.
- Stelle das Glas an einen warmen Ort, z. B. über den Kühlschrank oder neben eine Heizkörper. Es sollte etwa 22-28 Grad heiß sein, wo das Glas gelagert wird.
Tagesablauf für die Sauerteigbasis
Tag 1 3
Rühre die Sauerteigbasis im Glas 2 mal täglich morgens und abends um.
An Tag 2 oder 3 beginnen in der Regel kleine Bläschen in der Sauerteigbasis zu erscheinen.
Tag 4
Nun solltest du den Sauerteigboden mit 1 dl Roggenmehl und 1 dl lauwarmem Wasser füttern. Rühre dann das Glas um und stelle es wieder an den warmen Ort.
Tag 5
Nun sollten sich genügend kleine Bläschen im Glas befinden, die du entweder sofort sehen kannst oder wenn du das Glas ein wenig wackelst.
Nun ist der Sauerteigboden bereit zum Backen. Wenn du nicht backen willst Jetzt kannst du das Glas mit einem Deckel in den Kühlschrank stellen und es herausnehmen, wenn du dein Brot backst.
Der Sauerteigboden kann lange im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er kann monatelang und sogar jahrelang gelagert werden, wenn Sie ihn regelmäßig füttern. Der Sauerteigboden sollte idealerweise einmal pro Woche gefüttert werden, wenn er im Kühlschrank steht.
Mit ein paar EL Roggenmehl und ein paar EL lauwarmem Wasser füttern und umrühren.
Wenn du bei regelmäßiger Fütterung zu viel Sauerteigbasis bekommst, kannst du vor der Fütterung noch etwas ausgießen.
In der Regel bietet es sich an, den Sauerteigboden beim Füttern einige Stunden bei Zimmertemperatur ziehen zu lassen. Damit Sie sehen können, dass es ihm gut geht und er daher viele kleine Blasen enthält.
Am
- Abend bevor du dein Sauerteigbrot backst, machst du einen Vorteig.
Dies dient dazu, die Fermentation besser in Gang zu bringen.
- Sauerteigboden mischen, Lauwarmes Wasser und Weizenmehl in eine Schüssel geben. Die Zutaten zu einem lockeren Teig verrühren und mit ein paar Kerben darin Frischhaltefolie über die Schüssel legen.
- Stelle die Schüssel an einen warmen Ort, wo sie zwischen 22-28 Grad warm ist. Lassen Sie es über Nacht ca. 12-14 Stunden stehen.
Der Teig kann auch etwas länger stehen, wenn du später am Tag backen möchtest.
- Am nächsten Tag sollten nun viele kleine Bläschen im Teig sein. Dann ist es bereit, damit gebacken zu werden.
Sauerteigbrot
- Alle Zutaten für das Sauerteigbrot (außer dem Salz) in einer großen Schüssel vermischen. Den Teig in einer Haushaltsmaschine oder mit den Knethaken des elektrischen Mixers ca.
5 Minuten laufen lassen.
Das Salz untermischen und noch ein paar Minuten laufen lassen. Du kannst den Teig auch ca. 10 Minuten vor dem Einrühren des Salzes mit der Hand kneten. Nimm etwas weniger Mehl, wenn du in der Maschine oder mit Knethaken knetest.
- Anschließend den Teig an einem warmen Ort ca. 2 bis 4 Stunden auf die doppelte Größe gehen lassen.
- Den Teig auf ein gut bemehltes Backpapier geben. Der Teig sollte nun Seien Sie leicht und flauschig mit ein wenig Klebrigkeit.
Gleichzeitig sollte der Teig aber nicht an den Fingern kleben.
- Greifen Sie einen Rand des Teigs und falten Sie ihn vorsichtig über den Teig. Tun Sie dies ein paar Mal. HINWEIS: Nicht kneten. Es sollte noch Luft im Teig sein.
- Den Teig zu mundgerechten Laiben formen (2 für Grundrezepte).
- Legen Sie die Laibe auf ein bemehltes Backblech oder in ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen Sie sie ca.
1 2 Stunden gehen.
- Den Backofen auf 250 Grad vorheizen und ein Backblech in den Ofen schieben.
- Das heiße Blech herausnehmen und das Backpapier mit dem Brot auf das heiße Blech legen und in die Mitte des Ofens stellen.
- Die Hitze auf 225 Grad reduzieren und ca. 30-35 Minuten backen. Wenn du das Brot in die Pfanne legst, stelle die Pfanne auf ein Gitter in der Mitte des Ofens und reduziere die Hitze auf 225 Grad.
- Das Brot ist fertig, wenn die Innentemperatur des Brotes zwischen 95 und 98 Grad liegt.
- Das Brot auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.